Das Maria-Seltmann-Haus
Das Maria-Seltmann-Haus (eröffnet 1996), der Seniorentreff der Stadt Weiden, wurde nach der Ehrenbürgerin
Maria Seltmann (1903-2005) benannt, durch deren Stiftung das Haus großzügig
unterstützt wird.
Das Maria-Seltmann-Haus ist
TREFFPUNKT, FREIZEIT- UND BILDUNGSEINRICHTUNG
FÜR
SENIOREN
Es werden zahlreiche Aktivitäten angeboten.
Sie können hier |
- |
sich im gemütlichen Café, mit Wintergarten
und Terrasse treffen - zum Plaudern, Zeitung lesen, Karten
oder Schach spielen |
- |
an Kursen des Seniorenprogramms teilnehmen: sich durch Gymnastik
fit halten, bei östlichen Entspannungsmethoden zu innerer Ruhe finden, Ihr kreatives Talent bei Mal-, Bastel- oder Töpferkursen
entdecken, schreinern und schnitzen, singen, musizieren und Theaterspielen,
beim autobiographischen Schreiben in Erinnerungen kramen,
in der philosophischen Gesprächsrunde
über Gott und die Welt diskutieren, Sprachen lernen, an
modernen Laptops die Computerwelt kennen lernen |
- |
sich bei Vorträgen über medizinische, rechtliche
oder psychologische Themen informieren oder bei Diavorträgen
neue Eindrücke gewinnen |
- |
beim Erzählcafé die Vergangenheit lebendig werden
lassen |
- |
kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Kunstausstellungen
besuchen |
- |
bei Feiern - gestaltet von unserer Theatergruppe, Volksmusikgruppe oder Klang- u. Hackbrettgruppe -
einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen |
- |
Tagesausflüge mit dem Bus unternehmen, wandern oder
bei Besichtigungen interessante Einrichtungen kennen lernen |
- |
beim Kegeln Bewegung mit Geselligkeit verbinden. |
Das Maria-Seltmann-Haus ist ein
OFFENES HAUS, in dem jede/r willkommen ist. Die Veranstaltungen
stehen in der Regel allen Altersgruppen offen.
Das gesamte Haus ist BEHINDERTENGERECHT eingerichtet. |
|
           |